Einfamilienhaus - Karthaus (Südtirol)

Tradition trifft Moderne

Die Bautechnik mit Holz besitzt eine eigene Geschichte, zumindest im Südtiroler Schnalstal. Dort ist auch der Historiker Benjamin Santer verwurzelt, dessen Vater ihm als Präsident der Waldinteressenschaft den Lärchenwald samt der Aufforstung näher brachte. Es war mehr als naheliegend, dass er deshalb auch auf diesen natürlichen Baustoff beim Hausbau in unmittelbarer Nähe zu seinem Elternhaus setzen würde.

„Holz hat mich immer schon fasziniert“, schwärmt Bauherr Benjamin Santer, während er auf sein neues Zuhause blickt. Sein baubiologisches, ökologisch nachhaltiges Wohnhaus besteht komplett aus leim- und metallfreien, formstabilen und setzungsfreien Vollholzelementen und bildet mit seinem danebenstehenden, mehrere Jahrhunderte alten Elternhaus ein gelungenes Ensemble in Holzbauweise.

Das neue Vollholz-Eigenheim mit einer Nettowohnfläche von 110 m² wuchs mit unglaublicher Geschwindigkeit aus dem Boden. Die vorgefertigten Außen- und Innenwandelemente mit Stärken von 180 mm bzw. 120 mm sowie die Dach- und Deckenelemente wurden in nur vier Tagen zum fertigen Rohbau, der durch das einzigartige Bausystem ganz ohne Folien und Dampfsperren auskommt. Die Dämmung erfolgt mittels Holzfasern, wobei außen die Lärchenschalung das Haus ummantelt. Die Innenwände wurden teilweise mit Lehm verputzt, Holz als sichtbares Element prägt aber das gesamte Erscheinungsbild in den einzelnen Wohnräumen.

„Die Luftfeuchtigkeit liegt konstant zwischen 50 und 60 Prozent, also ideal für jeden Lebensraum. Zudem sorgt das Duftgemisch aus Holz und Lehm für eine äußerst angenehme Atmosphäre, womit die eigenen vier Wände richtiggehend zu einer gesunden Wohlfühloase werden“, berichtet Benjamin Santer. Dass sein neues Zuhause von holzius bereits zu den touristischen Anziehungspunkten zählt, bestätigen all jene Wanderer, die während ihrer Ausflüge dem Haus einen Besuch abstatteten. Und alle zeigten sich vom Raumklima komplett begeistert. Dabei stört es keineswegs, dass keine kontrollierte Wohnraumlüftung stattfindet, da aufgrund der Holzbauweise keine Baufeuchte vorhanden sein kann. Als Heizungselement wurde ein Stückholzkessel gewählt, wobei es im Bad und im Hauseingang eine Bodenheizung gibt. In Küche, Stube und Arbeitsraum ist auf kleineren Flächen eine Wandheizung vorhanden. Das garantiert durchgängig wohlige Wärme auch während der kalten Jahreszeit.

 

Bauherr:

Benjamin Santer

Fertigstellung:

2018

Besondere Merkmale:

Gestaltung im Ensemble mit 225 Jahre altem Blockbau

Planung:

Hermann Tumler

Komplette Vollholzgebäudehülle:

holzius GmbH

Nettowohnfläche:

110 m² (auf zwei Ebenen)

Leim- und metallfreie Vollholz-Elemente von holzius:

33 m³ holzius 180 Vollholz-Wandelemente außen
26,3 m³ holzius 120 Vollholz-Wandelemente innen
16,4 m³ holzius 120 Vollholzdecken- und Dachelemente