Bauherrin Petra Wiesner-Molitor stellt ihr Projekt bei der Verleihung des dmk-award 2017 vor: „Als ich gebeten wurde, mein Projekt Ihnen heute persönlich vorzustellen habe ich mich immer wieder gefragt, was mir das Wichtigste an der Planung und Realisierung war. In den Bewerbungsunterlagen konnte ich in Stichpunkten schon sehr viel zusammenfassen, aber es stecken hier viele Jahre Erfahrung im Holzbau – Holzrahmenbau / Fertigbauweise darin – die Zusammenarbeit mit zahlreichen Bauherrn und deren Wünsche und Familienkonzeptionen, die technische Entwicklung im Hausbau. Wer nämlich ein längeres Gespräch mit mir über das Bauen führt, wird schnell feststellen, dass Gebäudetechnik und ich nicht die besten Freunde sind.Daher ist es für mich wichtiger eine großartige Hülle zu erstellen, die bauphysikalisch schon alle Aspekte berücksichtigt – also Schutz vor Kälte, Hitze, Regen, Strahlung (falls vorhanden) – und man somit auf den Einbau von kosten- und wartungsintensiver Technik verzichten kann. Zu viel Gebäudetechnik ist teuer in Herstellung, Handhabung und Wartung. Vor allem aber auch in der Entsorgung! Hieraus ergibt sich auch meine Bürophilosophie mehr Kreativität durch Klarheit.“:
Petra Wiesner-Molitor
Architektur:
Auszeichnungen:
DMK Award für Nachhaltiges Bauen 2017
Fertigstellung:
2016
Bauzeit:
12 Monate
Wohn- und Nutzfläche:
425 m2