Der Baustoff Holz hat es den drei naturverbundenen Brüdern angetan. Aufgewachsen in einer waldreichen Gegend des Salzkammerguts verbrachten Christoph, Matthias und Stefan Mösl schon als Kinder die meiste Zeit in der freien Natur und in den angrenzenden Wäldern. Wenig verwunderlich, dass die Passion zum Beruf wurde. Christoph, der Architekt, ist ausgebildeter Forstarbeiter. Stefan, Bausachverständiger und Spezialist für Bauabwicklung, absolvierte zuvor eine Ausbildung zum Zimmerer. Und Matthias, heute Statiker, begeistert sich für die Tischlerei. Mit ihrem Unternehmen m3-ZT betreuen die drei Brüder als Ziviltechniker mit den Schwerpunkten Architektur, Statik und Bauabwicklung ganzheitliche und vor allem naturverbundene Bauprojekte. Beinahe logisch, dass sich die Büroräumlichkeiten in einem Biomasseheizwerk befinden, das von ihnen geplant und mit dem Holzbaupreis als herausragendes Beispiel für den Einsatz von Holz im gewerblichen Bereich ausgezeichnet wurde. Für die Familie von Stefan Mösl, dem Bauherrn, stand daher von Beginn an fest: „Wohnen in der Natur und mit der Natur – Wir bauen ein Haus aus purem Holz“.
Nach einer Werksbesichtigung bei holzius mit umfangreicher Einführung in das Bausystem durch den Unternehmensgründer Herbert Niederfriniger war auch der ideale Partner dafür gefunden: „Die leim- und metallfreien Vollholzelemente von holzius bieten neben einer natürlichen und sehr hochwertigen Optik eine Reihe von konstruktiven Vorteilen“, erzählt der Architekt Christoph Mösl zum einzigartigen Bausystem und der Grundlage für ein gesundes Raumklima über viele Generationen. Beim Einfamilienhaus in Abersee am Wolfgangsee in Salzburg wurden traditionelle Wohnformen und -elemente modern interpretiert und ins einundzwanzigste Jahrhundert übersetzt. Auf Nachhaltigkeit ausgerichtetes Bauen bedeutet für Stefan Mösl „den Einsatz vorhandener Ressourcen und wiederverwertbarer Baumaterialien, die Minimierung des Energieverbrauchs und das Bewahren der Umwelt“. Neben ökologisch verantwortungsbewusstem Bauen sind die kreative Architektur, das passende Erscheinungsbild für die harmonische Integration in die umliegende Landschaft, innovative Raumkonzepte, und gesunde Materialien die Eckpunkte des Wohnhauses im Salzkammergut.