Vollholz Zahnbalkenträger
Beim neu entwickelten holzius Vollholz-Zahnbalkenträger handelt es sich um stabförmige leim- und metallfreie Bauelemente, bei denen mehrere Balken zu einem Verbundquerschnitt zusammengesetzt sind. Der sägezahnartige Einschnitt entlang der Berührungsflächen sorgt für ein Zusammenwirken der Einzelstäbe und somit zu einer Erhöhung der statischen Eigenschaften. Zur Fixierung dienen Holzschrauben aus Buche, die die Balken zu einem dauerhaft formstabilen Vollholzelement verbinden. Dieser tragende Balken bietet eine ökologische und kreislauffähige Alternative zu Leimholzträger.
Hohe Tragfähigkeit
Statisch gesehen handelt es sich beim holzius Zahnbalkenträger um einen nachgiebig verbundenen Biegebalken. Durch den sägezahnartigen Einschnitt entlang der Berührungsflächen werden Schubkräfte zwischen den Einzelstäben übertragen. Dies hat einen positiven Effekt auf die Tragfähigkeit und Biegesteifigkeit, sodass, im Vergleich zu einer glatten Fuge, ein geringerer Gesamtquerschnitt resultiert. Die orthogonal eingedrehten Holzschrauben aus Buche sorgen für ein formstabiles Vollholzelement. holzius Zahnbalkenträger können hervorragend bei Ein- oder Mehrfeldsystemen eingesetzt werden.
holzius Volllholz-Zahnbalkenträger sind CE-gekennzeichnet und nach Europäischer Technischer Zulassung ETA-17/0745, Eurocode und nationalen Normen rechenbar.
Ganzheitliche Gebäudestruktur mit Vollholz
Mit dem holzius-Vollholz-Zahnbalkenträger lässt sich die komplette Gebäudestruktur in Vollholz umsetzen – ganz ohne Leim oder andere schädlichen Fremdstoffe. Das betrifft nicht nur die Wand-, Decken- und Dachelemente, sondern auch die tragenden Trägersysteme. Diese Bauweise schafft nicht nur baubiologisch gesunde Räume, sondern erleichtert auch den späteren Rückbau erheblich. Da alle Bauteile sortenrein bleiben, können sie am Ende ihrer Nutzungsdauer problemlos dem natürlichen Kreislauf zurückgeführt oder wiederverwendet werden. Damit wird der Anspruch an echtes zirkuläres Bauen konsequent erfüllt.