Solardecathlon 2022 -Minimal Input-Maximal Output

Beim Architekturwettbewerb Solar Decathlon 2022 suchten Studententeams aus der ganzen Welt nach nachhaltigen Lösungen für das Bauen der Zukunft. Jedes Team baute ein lebensgroßes Modell, welches ihr Gebäude-Konzept darstellte und präsentierte es vom 10. – 26. Juni 2022 der Öffentlichkeit im Mirker Quartier in Wuppertal.

holzius unterstützte das Team MIMO (Minimal Input – Maximal Output) der Hochschule Düsseldorf mit seinen leim- und metallfreien Holz- und Wandelementen. MIMO plante eine Erweiterung des Café Ada und erzeugte zusätzlich eine voll funktionsfähige Wohneinheit.

Die Wandaufbauten bzw. -stärken der inneren Wohnraummodule dieser Wohneinheit wurden hinsichtlich der Statik sowie des Schall-, Brand- und Wärmeschutzes auf 12 bzw. 18 cm optimiert und mit Kork gedämmt. Hierüber entstand ein homogener, leimfreier und auf Basis von nur zwei Baustoffen stark vereinfachter Wandaufbau. Neben leimfreiem Holz und unbehandeltem Kork war Lehm wichtigster Naturbaustoff im Projekt.
Die das Wohnmodul umgebende Klimahülle bildet über großflächige, öffenbare Dachfenster und Glas-Lamellen in der Fassade einen thermischen Pufferraum. In die Fenster eingebettete Photovoltaikzellen sorgen für Stromertrag und Schattenwurf.

Für sein innovatives Konzept und seine Bauweise erhielten die Studenten im Zuge des Wettbewerbs einige Preise und erreichte den überragenden 4. Rang.

Das Gebäude des Teams MIMO wird für weitere 3 Jahre auf dem Solar Campus für Forschungszwecke stehen bleiben.

Fotos: (c)Marvin Hillebrand , (c)Team MIMO