Das historische Stadtzentrum Bayreuths ist um ein inoffizielles Wahrzeichen reicher. Gegenüber des Neuen Schlosses und unmittelbar hinter dem Sitz der Regierung von Oberfranken errichtet die VIDA HolzProjekt GmbH in Zusammenarbeit mit holzius einen Wohngebäudekomplex der Gebäudeklasse 5 – in innovativer und zeitgemäßer Holzbauweise.
Das bis Frühsommer 2021 fertiggestellte Wohnhaus (das erste Vollholz-Wohnhaus der Gebäudeklasse 5 in Bayreuth) in der Ludwigstraße sorgt einmal mehr für architektonisches Aufsehen in der Bayreuther Altstadt. Denn die beiden Baukörper mit drei sowie fünf Vollgeschossen werden in leimfreier Holzbauweise realisiert – lediglich Aufzugsschacht, Tiefgarage und Treppenhaus sind in Stahlbeton ausgeführt. Eine weitere Besonderheit ist die sichtbare Holzschalung an der Fassade des Gebäude-Ensembles, die dieses Wohnhaus im urbanen Umfeld auch optisch deutlich abhebt. Mit 19,0 Metern Höhe ist dieses Projekt (zum Errichtungszeitpunkt) das erste Vollholz-Wohngebäude der Gebäudeklasse 5 in ganz Bayern.
„An dieser prestigeträchtigen Adresse können wir beweisen, dass sich innovativer und auf traditioneller Zimmermannskunst basierender Holzbau ideal zur innerstädtischen Nachverdichtung eignet – und dabei sogar höchste Wohn- und Lebensqualität bieten kann, ohne irgendwelche Kompromisse einzugehen“, erzählt Dr. Torsten Lingott, Geschäftsführer der VIDA HolzProjekt GmbH. Wo sich bisher kleine Garagen, ein Schuppen sowie ein Gartenhaus befunden haben, wurden 1.050 m2 hochwertigste Wohnfläche sowie elf Tiefgaragenplätze geschaffen. Dr. Lingott ergänzt: „Die Entscheidung für holzius als Partner und die patentierte leimfreie Holzbauweise wurde sehr bewusst getroffen. Wir wollten damit ein weiteres Projekt mit Vorbildwirkung realisieren.“
Im Falle des neuen VIDA-Gebäudes geht die Vorbildwirkung weit über die reine sowie gleichzeitig traditionelle und moderne Holzbauweise hinaus. Das Projekt punktet vor allem auch mit einem intelligenten Energiekonzept, das die beiden Gebäudeteile ganzheitlich betrachtet und sich nahtlos in die baulichen Gegebenheiten integriert.
Die Zusammenarbeit in Vorbereitung, Planung und Umsetzung wird von beiden Seiten als ausgesprochen angenehm, unkompliziert und persönlich beschrieben. Dr. Torsten Lingott gewährt Einblick in die Entscheidungsfindung zugunsten von holzius: „Abgesehen von der Expertise und der langjährigen Erfahrung von holzius war es natürlich die leimfreie Bauweise, die hier den Ausschlag gegeben hat. Aber auch die Tatsache, dass holzius von Haus aus über entsprechende Zertifikate (für Statik und Brandschutz) verfügt, die uns beim Einreichen sehr unterstützt haben.“ holzius Firmengründer Herbert Niederfriniger schlägt in dieselbe Kerbe: „Selbstverständlich können wir die bauphysikalischen Eigenschaften unserer Holzelemente dokumentieren. Schließlich wollen wir gesunde Wohnräume schaffen und intakte Lebensräume erhalten. Da gehört Transparenz einfach dazu.“