Einfamilienhaus - Kremsmünster

Das Haus mit dem Spiegel

Wohlig warm und gesellig – so präsentiert sich der Neubau der Familie Zwicklhuber in Kremsmünster. Beim ökologisch gebauten Eigenheim legte das Paar großen Wert auf den Einsatz natürlicher Materialien, wie die gänzlich leim- und metallfreie holzius-Vollholzelemente.

Nunmehr beeindruckt das Einfamilienhaus nicht nur aufgrund der sichtbaren Wand- und Decken-Vollholzelemente aus naturbelassenem Fichtenholz, sondern auch durch die Besonderheit, das „Haus mit Spiegel“ zu sein.

„Eines war für uns beim Hausbau immer schon klar: wenn wir einen Neubau errichten, dann sollte dieser mit einem möglichst geringen, ökologischen Fußabdruck versehen sein“, erklärt Bauherrin Monika Zwicklhuber.

Beim eingeschossigen Gebäude mit insgesamt 131 m² Wohnfläche wurde auf den Einsatz natürlicher Materialien für ein gesundes Raumklima besonderer Wert gelegt. Dass die vorgefertigten holzius-Vollholzelemente sowohl Innen und auch als Dachelemente ihre Anwendung fanden, gilt als persönlicher Ausdruck: wir bau(t)en nachhaltig! Zudem wurde im Zuge der Bauausführung auf PE-Folien und Polystyrol-Dämmungen verzichtet und stattdessen auf unbedenkliche Materialien wie Holzfaserdämmplatten und Kartontrennlagen im Bereich des Fußbodenaufbaus gesetzt. So entstand in nur zehn Monaten ein neugebautes Wohlfühl-Einfamilienhaus mit umfassend sichtbaren Vollholzelementen.

Das barrierefreie Eigenheim verfügt über raumhohe Türen, die ebenfalls wie alle sichtbaren Wand- und Deckenelemente aus Vollholz in naturbelassener Fichte bestehen. Der geschliffene Betonboden wirkt als gestalterischer Gegenpol zu den weich anmutenden Sichtholzflächen und nimmt als Speichermedium die Wärme der tiefstehenden Wintersonne auf. Schließlich öffnet sich das Haus hauptsächlich gegen Süden und großzügig gegen Westen mit einer weitläufigen Glasfassade. Damit lässt sich die Wärme der Sonne ganzjährig im Wohnraum mit integriertem Küchenteil passiv nutzen, während der nordöstlich aufkommende Straßenlärm außen vor bleibt.

Dass das Flachdachgebäude dadurch straßenseitig eher zurückhaltend und verschlossen wirkt, liegt allerdings auch am grau-beigen Putz, der in zwei unterschiedlichen Körnungen aufgetragen wurde. Diese kontrastierende Optik wird durch ein umlaufendes Chrom-Band voneinander getrennt, mit dem Effekt der Spiegelung von Garten sowie Himmel. Durch diese Umgebungswiedergabe verleiht das „Haus mit Spiegel“ dem Garten samt seinen Bäumen eine unendliche Weite, dem Eigenheim ein freundliches Selbstbewusstsein und es erweckt den Anschein, als würde sich das Dach in einem permanenten Schwebezustand befinden.

 

Bauherren:

Familie Zwicklhuber

Fertigstellung:

2018

Besondere Merkmale:

388 m2 holzsichtige Oberflächen