Stärken eines Vollholzhauses

Kann ein Vollholzhaus Wärme und Kälte ausgleichen?

Holz ist ein organischer Baustoff und damit im Vergleich zu anderen Baustoffen viel besser in der Lage Wärme zu halten. Zugeführte Wärme wird also rasch aufgenommen und langsam wieder abgegeben. Nicht umsonst steht im alpinen Bauernhof der Kachelofen in der getäfelten Stube. Im Sommer kommt dem Massivholz seine Eigenschaft der guten Phasenverschiebung zugute. Die Hitze wird so langsam in den Innenraum befördert, dass sie durch die nächtliche Abkühlung erst gar nicht dort ankommt.

 

_bsc3613

Schall

Wie schalldicht kann ein Vollholzhaus sein?

ba-2016-08828-d

Über Geschmack lässt sich nicht streiten. Das gilt auch für das persönliche Schallempfinden. Was den einen stört, ist für den anderen ein Wohlklang. Deswegen ist Schallschutz beim holzius Vollholzhaus individuell planbar. Wie alles bei holzius wird er sehr sorgsam umgesetzt. So ist Schallschutz beispielsweise nicht nur eine Frage der Dicke des Baumaterials. Sogenannte Schallnebenwege und Schallbrücken sind tunlichst zu vermeiden. holzius berücksichtigt diesen Umstand. Wohnen wie in der Natur funktioniert nur, wenn es in jeder Hinsicht leise Töne anschlägt.

Wind

Pfeift bei einem Holzhaus schon mal der Wind durch?

Die Bauelemente, die holzius zu einem Vollholzhaus zusammenfügt, sind sehr exakt gearbeitet. Die einzigartige Verbindung der Elemente macht jede Massivholzwand absolut luft- und winddicht. Sogar so gut, dass auf eine aufwendige Abdichtung durch Folien verzichtet werden kann. Luftdichtes bauen ist für holzius eine Selbstverständlichkeit. Da es einer der Grundpfeiler ist, der all die hervorragenden Eigenschaften eines Massivholzhauses von holzius ermöglicht.

Stabilität

Wie gut hält ein Vollholzhaus?

Eine weitere Stärke von Vollholzbauten: Holz ist ein natürlicher Baustoff, für den sich die Natur sehr lange Zeit lässt. Diese Sorgfalt bewirkt, dass die Lebensdauer des Massivholzes nahezu uneingeschränkt ist. Stabil ist Massivholz aber nicht nur auf die lange Sicht. Die Tragfähigkeit, die holzius bei der Bauweise „mehrlagig stehender Block“ erreicht, ist enorm. Mehrgeschossige Gebäude können daher bestens realisiert werden. Die Statik des Vollholzhauses bleibt immer erhalten, auch bei großer Freiheit in der Gestaltung.

Feuer

Ist ein Vollholzhaus besonders gefährdet?

Das Brandverhalten von Holz ist einzigartig. Deswegen benutzt man es als Heizmaterial. Weil es sehr langsam abbrennt. Dies gilt in erhöhtem Maße für Holzkohle. Sollte es bei Massivholz wirklich zum Brandfall kommen, bildet sich eine schützende Holzkohleschicht. Sie bewirkt ein zögerliches Brandverhalten und lässt das Massivholz nur sehr langsam erwärmen. Bei anderen Baumaterialien ist dies oft nicht gegeben. Alle Brandschutznormen werden bei einem Vollholzhaus von holzius erfüllt, in vielerlei Hinsicht übererfüllt.

Brandschutz

Wohnbehaglichkeit

Aus einem Haus ein echtes Zuhause machen

 

Wohngesundheit

Die Grundlage für anhaltendes Wohlbefinden legen