Geruch von Holz

Wie riecht es im Vollholzhaus?

Die Basis für den Geruch eines Wohnraumes sind die verbauten Stoffe. Bei herkömmlicher Bauweise kann eine Vielzahl an Schadstoffen im Raum Ausgasungen und unangenehme Gerüche abgeben. Nicht so bei einem Vollholzhaus von holzius. Die Bauelemente sind verbunden ohne Leim oder Metall. Das hochwertige Massivholz wird meistens als wohlriechend, mindestens als geruchsneutral empfunden. In einem Massivholzhaus entsteht damit auch in der Nase der Eindruck von einem Leben mitten in der Natur

Feuchtigkeit

Kann die Luftfeuchtigkeit im Haus dauerhaft reguliert werden?

Äußere Einflüsse lassen die Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen schwanken. Dauerhaft zu viel oder zu wenig Feuchtigkeit schadet dem Haus und denen, die dort wohnen. Ideal wäre ein Baustoff, der die Luftfeuchtigkeit eigenständig reguliert. Den gibt es: Massivholz. Bei zu viel Feuchtigkeit in der Luft wird diese vom Holz absorbiert. In trockenen Perioden dann einfach wieder abgegeben. Der Nutzen einer konstant richtigen Luftfeuchtigkeit ist für gesundes Wohnen beträchtlich. Atemwege, Augen und Haut sind außerordentlich dankbar für solch optimale Bedingungen.

Elektrosmog

Wie ist die Strahlung im Vollholzhaus?

Die harmloseste Form von Elektrosmog wird durch elektrostatische Ladung verursacht. Verantwortlich dafür ist geringe Luftfeuchtigkeit. Massivholz besitzt die natürliche Fähigkeit überschüssige Feuchtigkeit zu absorbieren und bei Trockenheit wieder abzugeben. Elektrostatische Ladung entsteht also gar nicht erst. Die notwendige Elektroinstallation eines Hauses,  sowie Hochfrequenzen, verursacht von Haushaltsgeräten und  kabelloser Kommunikationstechnik empfehlen wir abzuschirmen. Dafür ist es notwendig einen baubiologischen Messtechniker aus unserem Netzwerk zu Rate zu ziehen.

Trockenheit

Braucht ein Vollholzhaus auch Jahre zum Trocknen?

Konventionell gebaute Häuser haben in den ersten Jahren einen hohen Wassergehalt in den Baumaterialien. Das gilt auch für manche Klimahäuser. Die Zeit bis zum Austrocknen geht auf Kosten der Wärmedämmung, des Energieverbrauches und der Wohngesundheit. Bei einem Massivholzhaus von holzius ist das völlig anders. Alle verwendeten Bauelemente sind bereits trocken. Die erhoffte Lebensqualität durch die Wirkung des Holzes beginnt schon am ersten Tag.

Wirksamkeit

Bewirkt jede Holzart etwas anderes?

Eine beruhigende Wirkung auf den Puls, gesenkte Entzündungsanfälligkeit und Zuträglichkeit für das generelle Wohlergehen. Diese Eigenschaften gelten für alle offenporig belassenen Holzarten, die holzius einsetzt. Die von holzius verwendete Bergfichte ist darüber hinaus das bevorzugte Holz für den Geigenbau. Die für den Hausbau gern genutzte Tanne war das germanische Symbol für Lebenskraft. Die Vorzüge des Zirbenholzes, wie Wohlgeruch und besondere Beständigkeit sind hinlänglich bekannt. Für ihre Dauerhaftigkeit werden Lärchen- und Kiefernholz geschätzt.

Auf Wunsch bietet holzius auch Mondholz an. Dieses wird unter Berücksichtigung des forstwirtschaftlichen Mondkalenders geschlagen, im Winterhalbjahr bei abnehmendem Mond.

Wohnbehaglichkeit

Aus einem Haus ein echtes Zuhause machen

 

Wohnqualität

Wirklich alle Aspekte für gutes Wohnen einbeziehen