Holzarten für ein Vollholzhaus

Besteht das Vollholzhaus immer aus dem gleichen Holz?

_BSC3593holzius lässt bei jedem Arbeitsschritt größte Sorgfalt walten. Dadurch ist bestes Ausgangsmaterial Pflicht. Je nach gewünschten Eigenschaften und gestellten Anforderungen werden unterschiedliche Holzarten gewählt: Fichte, Weißtanne oder Zirbe, gelegentlich Kiefer oder Lärche. Ein holzius Vollholzhaus erzeugt nachhaltige Naturnähe. Deswegen werden ausschließlich Hölzer aus dem Alpenraum verwendet.

Eigenholz kann von holzius ebenso zum Bau eines Vollholzhauses eingebracht werden, soweit es die nötigen Voraussetzungen erfüllt.

Auf Wunsch bietet holzius auch Mondholz an. Dieses wird unter Berücksichtigung des forstwirtschaftlichen Mondkalenders geschlagen, im Winterhalbjahr bei abnehmendem Mond.

Wuchs

Ist es egal, wie man das Holz beim Bauen platziert?

Bei den meisten Holzhäusern werden die Holzelemente kreuz und quer angeordnet. Der Baum nimmt sich viele Jahre Zeit, er wächst in die Höhe. holzius belässt diese natürliche Ordnung und verbaut das Holz in seiner ursprünglichen Wuchsrichtung. Somit ist das Vollholzhaus von holzius nicht nur eine Hülle des Wohnraumes aus einem natürlichen Rohstoff. Es bewahrt auch noch dessen ganz natürliche Ausrichtung. Diese Naturnähe vermag kein anderer Baustoff zu vermitteln.

Holzschutz

Ein Vollholzhaus braucht bestimmt sehr viel Holzschutzmittel?

ba-2016-08706-dDass Holz als Baumaterial chemischer Behandlung bedarf, ist ein alter Mythos. Holz zu imprägnieren verkürzt seine Lebensdauer, weiß man heute. Es gibt einige bauphysikalische Grundsätze, deren Einhaltung der beste Schutz für das Holz ist. Nach denen richtet sich holzius gewissenhaft. Holz darf im Außenbereich verwittern und grau werden. Im Inneren ist Trockenheit der beste Schutz. Für diese sorgt das Massivholz, durch seine Fähigkeit sehr viel Feuchtigkeit zu absorbieren, von ganz alleine. In Südtirol gibt es Blockhäuser, die seit 500 Jahren bestehen. Ganz ohne Holzschutzmittel.

 

Vorrat

Ist es unökologisch, Holz aus den Alpen zu verwenden?

ba-2016-09384-dDie Alpen sind eine äußerst waldreiche Gegend. 43 % der Fläche sind bewaldet, mit viermal so viel Nadelholz wie Laubholz. Zieht man von der Gesamtfläche jene oberhalb der Waldgrenze ab, sind die Alpen eine der bewaldetsten Regionen Europas. In jeder Sekunde wächst im Alpenraum etwas mehr als ein Kubikmeter Holz nach. Das Ausgangsmaterial für das Massivholzhaus bezieht holzius ausschließlich aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern. Damit wird der nachwachsende Rohstoff schonend gewonnen und legt nur sehr kurze Wege zurück.

Kernholz

Verwendet man den ganzen Stamm als Baumaterial?

Ein Baumstamm wächst in die Höhe und nach außen. Die Jahresringe zeugen vom jährlichen Breitenwachstum. Somit sind die Außenränder physiologisch sehr aktiv. Als Baumaterial sind die inaktiven Teile des Baumes am allerbesten geeignet. Deswegen verwendet holzius fast ausschließlich das sogenannte Kernholz. Dieses ist in höchstem Maße formstabil und somit ideal für den Bau eines Vollholzhauses geeignet.

Wald

Ist Holz in jedem Fall ein nachhaltiger Baustoff?

ba-2016-09378-dGenauso wie in der Lebensmittelproduktion kann auch in der Waldbewirtschaftung konventionell oder nachhaltig gearbeitet werden. Deswegen bezieht holzius sein Holz lediglich aus PEFC – zertifizierten Wäldern. PEFC steht für „Paneuropean Forest Certification“. Das Zertifikat garantiert, dass in den Wäldern weder Hormone, Pestizide noch Gentechnik eingesetzt werden. Es gilt der höchste Standard bei der Sicherheit der Waldarbeit. PEFC-zertifizierte Wälder erwirken den Erhalt der Artenvielfalt und sind ein echter Beitrag für Nachhaltigkeit. Somit auch jedes Vollholzhaus von holzius.

 

Ökologie

Ohne Bedenken einen wirklichen Beitrag leisten

 

Kostenwahrheit

Die wahren Kosten erkennen