Ökobilanz

Ist beim Holzhaus die Ökobilanz automatisch gut?

ba-2016-09347-dAlle Umwelteinwirkungen eines Produktes ergeben seine Ökobilanz. Von der Rohstoffgewinnung über die Herstellung, Nutzung, Weiterverwertung bis hin zur Entsorgung. Der Baustoff Holz überzeugt in jedem Stadium seines Nutzungszyklus. Die von holzius verwendeten Hölzer stammen alle aus PEFC zertifizierten Wäldern. Ein ökologisches Massivholzhaus hat eine nahezu unbegrenzte Lebensdauer. Beim Vollholzhaus von holzius sind Wände, Decken und Dach ganz ohne Leim und Metalle gefertigt. Eine etwaige Entsorgung bedeutet somit eine gänzliche Rückführung in das Ökosystem. Die Ökobilanz ist also hervorragend.

CO2 Verminderung

Ist Holz als Baustoff wirklich so gut für die Umwelt?

Wälder werden die Lungen der Erde genannt. Das kommt von deren Fähigkeit, schädliches CO2 aus der Luft aufzunehmen. Bäume binden den enthaltenen Kohlenstoff und geben den Sauerstoff wieder frei. Ein Kubikmeter Fichtenholz wiegt in etwa 500 kg. Davon sind die Hälfte, also 250 kg Kohlenstoff. Dafür hat die Fichte beinahe eine Tonne CO2 „gereinigt“. Somit wird das Vollholzhaus zum CO2-Speicher und senkt den Gehalt in der Atmosphäre. Das geerntete Holz macht im Wald Platz für neue Bäume, die ihrerseits die Luft verbessern können. Die Menge der CO2 Einsparung, auch CO2 Senkenleistung genannt, durch holzius Vollholzhäuser wird genau berechnet:

 

 

Energiehaushalt

Wird in der Herstellung nicht doch CO2 produziert?

ba-2016-09314-dIm Vergleich zur herkömmlichen Bauweise spart man durch die energiearme Herstellung und durch den Kohlenstoffgehalt des Holzes sehr viel CO2. Rund zwei Tonnen pro verbautem Kubikmeter Holz. holzius verbessert diese Bilanz noch weiter: Das Holz für das Vollholzhaus wird ausschließlich aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern gewonnen. Die anfallenden Sägespäne werden in einem Fernwärmewerk in Energie umgewandelt. holzius deckt so den Energiebedarf des gesamten Betriebes. Damit gelingt holzius eine hervorragend positive Ökobilanz, auch in der Herstellung.

Beheizung

Ein Vollholzhaus zu beheizen ist bestimmt kostenintensiv?

Dicke Außenwände aus möglichst festem Material halten ein Haus warm, so ein gängiger Irrtum. Es kommt ganz entscheidend auf das Wärmedämmverhalten an. Dabei hat Vollholz unter allen Baustoffen eine Sonderstellung. Es ist dank hoher Festigkeitswerte ein äußerst stabiler und zugleich auch noch ideal wärmedämmender Baustoff. Die Dämmwerte kommen denen expliziter Dämmmaterialien sehr nahe. Das bewirkt weitreichende Energieeinsparungen, die sich dementsprechend in geringen Heizkosten niederschlagen.

Kreislauf

Was passiert, wenn ein Massivholzhaus entsorgt wird?

_bsc2475Bei herkömmlich gebauten Häusern ist die Entsorgung durch den Mix an schädlichen Baustoffen problematisch. Bei einem Massivholzhaus von holzius ist das völlig anders. Es sind weder Leim noch Metalle im Baumaterial enthalten. Dadurch kann es gänzlich wieder in die Wertschöpfungskette eingebracht werden. Wird das Holz zur Wärmeerzeugung benutzt, gibt es das gebundene CO2 wieder frei. Aber nur genau so viel, wie ursprünglich aus der Luft aufgenommen wurde. Künftige Generationen werden sich über jedes Vollholzhaus von holzius in jeder Hinsicht erfreuen können.

Leim- und Metallfrei

Die Idee vom Leben mit der Natur ernst nehmen

 

Rohstoff Holz

Einen gewachsenen Urstoff richtig nutzen